Kletterwettkampf im DAV Kletterzentrum Augsburg
Pavlo Vekla

Mit einer Kletterhalle im Mischbetrieb zwischen Leistungs- und Breitensport setzt die Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins neue Maßstäbe - für Bayern und bundesweit. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kein vergleichbares Projekt. Sinn macht die Misch-Nutzung aber in jedem Fall, denn es gibt vielfältige Synergien zwischen Spitze und Breite.

Der Bergsportfachverband Bayern des DAV e.V. (BFB) wünschte sich für seine Athleten schon lange eine zentrale Einrichtung für Schulungs- und Trainingsmaßnahmen.

Nach der Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees, Klettern bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio als neue Sportart aufzunehmen, erscheint dieser Wunsch umso dringlicher. Bayern ist Kletterland - ein Großteil der deutschen Top-Talente und Medaillen-Hoffnungen in der Vertikalen kommt aus dem Freistaat. Doch ein Training in rein kommerziel geführten Breitensport-Hallen wird den Anforderungen der Athleten nicht gerecht.

Ein Landesleistungszentrum kann optimale Trainingsbedingungen bieten, aber allein als solches genutzt wäre es trotz großzügiger Förderung des Freistaats nicht finanzierbar.

Andererseits konnte eine Halle in dieser Größe in Augsburg nur in Zusammenhang mit dem leistungssportlichen Konzept des BFB und einer entsprechenden Förderung durch den Freistaat realisiert werden. Beide Seiten profitieren von den Synergien bei der Nutzung der Infrastruktur und dem Aufwand für den Hallenbetrieb.

Durch ein gemeinsames Training von Spitze und Breite unter einem Dach gewinnen alle Sportler mehr und attraktivere Kletterflächen. Gemeinsam genutzte Bereiche wie beispielsweise der Seminar- und Schulungsraum sowie eine eingelagerte Physiotherapie können großzügiger gestaltet werden.

Der Weg, den die Sektion Augsburg mit dem BFB beschreitet, hat eine strategische Bedeutung für den Klettersport, für die Region Augsburg, für Bayern und auch bundesweit. Am Ende dieses Weges steht ein Kletterzentrum, mit dem sich Hoffnungen auf Medaillen verbinden, das es der Stadt Augsburg ermöglicht, ihr Profil über den regionalen Tellerrand hinaus zu schärfen und das Augsburger Breitensportlern Klettererlebnisse in einer der attraktivsten Hallen Bayerns ermöglicht.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration Routendatenbank für Kletterhallen - Software für Kletterhallen